© Franziska Huhn/Heinz Sielmann Stiftung

BNE Projekttage

Angebot zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

BNE Kompetenzen praxisnah vermittelt

Logo Ziele für Nachhaltige Entwicklung

Unsere BNE Projekttage für die Grundschule begleiten Ihre Schulklasse in insgesamt drei Modulen über das Schuljahr. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler das jeweilige Thema aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und Handlungsmöglichkeiten für sich und als Schulgemeinschaft zu entwickeln. 

BNE ganzheitlich in den Schulalltag integrieren 
Im Idealfall begleiten wir Ihre ganze Schule, so wird Bildung für nachhaltige Entwicklung ein ständiger Begleiter im Schulleben. Module können optimal vor- und nachbereitetet und die Themen immer wieder in Theorie und praktischer Umsetzung aufgegriffen werden. 
Gerne beraten wir Sie zur individuellen Umsetzung und Finanzierung!

Diese Themen und Module stehen zur Wahl

Oberthema Modul 1 Modul 2 Modul 3
Klasse 1: Natur & Naturschutz Kennenlerntag auf Gut Herbigshagen Ich und die Natur: Mülltrennung & Vermeidung Aktion zum Artenschutz: Bienen & Nisthilfen
Klasse 2: Landwirtschaft & Nachhaltigkeit Stall und Tierhaltung: Stallarbeit & Tierbegegnung Vom Acker in den Kleiderschrank: Wollverarbeitung Vom Stall in den Kühlschrank: Milchverarbeitung
Klasse 3: Wald & Klima Waldtag auf Gut Herbigshagen Holz als Werkstoff Wälder der Welt
Klasse 4: Garten & Ernährung Nachhaltigkeitsfrühstück Backen mit alten Brötchen Klima und Ernährung
       

Natur und Naturschutz 

Jahresbegleitung Klasse 1

Wir starten mit den jüngsten Schülerinnen und Schülern am Lernort Gut Herbigshagen in das Projekt. Draußen in der Natur lernen wir uns und den Lernort kennen. Spielerisch werden dabei der Sinn von Nachhaltigkeit und die 17 Nachhaltigkeitsziele eingeführt. 

Beim zweiten Termin, dem ersten vor Ort in der Schule, geht es um das Thema Müll. Die Kinder erlernen einen nachhaltigen Umgang mit Müll und wie sie dadurch einen Beitrag zum Naturschutz leisten können. Dabei wird das direkte Lebensumfeld der Teilnehmenden beleuchtet, um Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. 

Im dritten Modul geht es um die ganz kleinen und so wichtigen Lebewesen: die Klasse lernt die Welt der Wildbienen und Insekten kennen und baut gemeinsam Nisthilfen. 

Lernziele

  • Kindgerechter Zugang zu Nachhaltigkeit

  • Mülltrennung und Recycling

  • Entwicklungszyklus von Insekten

  • Eigene Einfluss- und Schutzmöglichkeiten

Landwirtschaft und Nachhaltigkeit

Jahresbegleitung Klasse 2

Zu Beginn des zweiten Schuljahres geht es in den Stall zum Kennenlernen und Füttern der Tiere. Was brauchen sie auf einem Bauernhof und warum werden sie hier gehalten? Dabei geht es auch um die Herkunft tierischer und pflanzlicher Produkte. Neben der Tierhaltung ist es auch wichtig, sich die Verarbeitung von Rohstoffen und den Umgang mit Lebensmittel bewusst zu machen - ganz praktisch erlebt die Klasse das bei der Milchverarbeitung. 

Doch nicht nur Lebensmittel kommen vom landwirtschaftlichen Betrieb, auch andere Gegenstände des täglichen Bedarfs werden aus natürlichen Materialien gewonnen. Gemeinsam verarbeiten wir Schafwolle und hinterfragen dabei den Umgang mit und die Herkunft von Kleidung. 

 

Lernziele

  • Artgerechte Haltung von Nutztieren

  • Kreisläufe ökologischer Landwirtschaft

  • Produktionsketten kennenlernen

  • Handlungsoptionen entwickeln

Wald und Klima

Jahresbegleitung Klasse 3

Zum Auftakt des Themenbereichs für Klasse 3 geht es in den schönen Mischwald rund um den alten Gutshof. Die Schüler:innen lernen, wie Photosynthese funktioniert, welche Kreisläufe es im Wald gibt, und was sie tun können, um diesen Lebensraum nachhaltig zu schützen. 

Auch mit der Nutzung des Rohstoffes Holz wird sich die Gruppe auseinandersetzen, dabei wird gesägt, geraspelt und geschmirgelt. Zu guter Letzt werfen wir einen Blick über den Tellerrand auf die Wälder Südamerikas und wie wir mit unserem Konsumverhalten auf sie Einfluss nehmen.

 

Lernziele

  • Funktion eines Baumes, Bedeutung von Pflanzen für Klimaschutz

  • Nachhaltige Waldnutzung, Holz als wertvolle Ressource 

  • Globale Zusammenhänge von Ressourcen und Klima

  • Förderung der Wertschätzung biologischer Vielfalt

Garten und Ernährung

Jahresbegleitung Klasse 4

Wie kann Essen nachhaltig sein? Diese Frage ist zentral im letzten Themenbereich. Regional und saisonal, tierische Produkte, vegan oder vegetarisch, biologisch oder konventionell… niemand kann alles richtig machen, aber jeder viel darüber lernen. Weiterverwenden statt Wegwerfen lautet das Motto, zu dem wir eine leckere Weiterverarbeitung für alte Brötchen kennenlernen, die leicht zu Hause nachzumachen ist. 

In der 4. Klasse können die Zusammenhänge der komplexen BNE-Themen schon tiefgreifend behandelt werden. So schauen wir uns gemeinsam den natürlichen und menschengemachten Treibhauseffekt an und welchen Einfluss Lebensmittelproduktion und -konsum darauf haben.

Zum Abschluss der BNE Projektbegleitung werden die Zusammenhänge der vergangen Module verdeutlicht und gemeinsam Handlungsoptionen für eine nachhaltige Zukunft aus Sicht der Schülerinnen und Schüler entwickelt.

 

 

Lernziele

  • Zusammenhang von Ernährung und Flächennutzung

  • Lebensmittelkonsum, -überproduktion und
    -verschwendung

  • Handlungsalternativen entwickeln

© Franziska Huhn/Heinz Sielmann Stiftung

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Durchführung: ganzjährig

  • Dauer je Projekteinheit: 4 Stunden

  • Themen sind an die Altersstufen angepasst – individuelle, curicculare Anbindung möglich

  • Modul 1 findet jeweils auf Gut Herbigshagen statt, Module 2 und 3 in der Schule

  • Bitte mitbringen: robuste Kleidung, dem Wetter angepasste Kleidung, Essen und Trinken

Anfrage BNE Projekttage

Captcha image

Ihr Kontakt zu den BNE Projekttagen

Individuelle Beratung zur Umsetzung und Finanzierung an Ihrer Schule

Franziska Huhn 
Umweltbildung Gut Herbigshagen 
Telefon: 05527 914-220 | Telefax: 05527 914-100 
franziska.huhn@sielmann-stiftung.de

 

Die Entwicklung der BNE Projekttage erfolgte mit Unterstützung durch:

Logo der Deutschen Postcode Lotterie

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.